Technologiestiftung Brandenburg
Förderung innovativer Technologien in Wisschenschaft und Forschung
Die Technologiestiftung Brandenburg hat sich gemäß ihrer Satzung zum Ziel gesetzt, Arbeiten in Wissenschaft und Forschung, insbesondere auf dem Gebiet innovativer Technologien, zu befördern. Dazu pflegen wir eine enge Kooperation mit Institutionen und Partner:innen aus Berlin und Brandenburg. Im Fokus der Stiftungsarbeit steht die Förderung der Forschung und Entwicklung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und anwendungsorientierter Technologien bezogen auf Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Wir unterstützen die Kooperation und den Technologie- und Wissenstransfer zwischen innovativen Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen des Landes Brandenburg.
mehr erfahren
Wir führen wissenschaftliche Veranstaltungen durch. Wir organisieren und fördern gemeinsame Projekte mit Wirtschaftsunternehmen, die Forschung zu innovativen Technologien durchführen, sowie Aus- und Fortbildungsmaßnahmen. Wir vergeben Stipendien an junge Wissenschaftler:innen zur Fortbildung im In- und Ausland und verleihen Forschungspreise für hervorragende Leistungen auf wissenschaftlichem Gebiet.
Die Stiftungsprojekte
Innovationspreis Berlin Brandenburg
Kerngedanke des Innovationspreises Berlin Brandenburg ist, dass die Innovationen von heute die Arbeitsplätze von morgen sind. Der Wettbewerb spiegelt wider, dass für die Zukunft der Hauptstadtregion eine dynamische Entwicklung in den Zukunftsbranchen ausschlaggebend ist.
Jugend forscht Brandenburg
Jugend forscht ist der in Deutschland bekannteste Schüler- und Jugendwettbewerb in den sieben Bereichen Mathematik/Informatik, Biologie, Chemie, Physik, Geo- und Raumwissenschaften, Arbeitswelt und Technik. Im Land Brandenburg werden die Regionalwettbewerbe Ost und West durchgeführt und münden im Landeswettbewerb.
Die Organe der Technologiestiftung Brandenburg
Die Technologiestiftung Brandenburg wird gemäß der Satzung durch den Vorstand und das Kuratorium geleitet.
Die Amtszeit beträgt vier Jahre. Die Mitglieder üben ihre Arbeit ehrenamtlich aus. Die Technologiestiftung Brandenburg hat sich zum Ziel gesetzt, Wissenschaft und Forschung, insbesondere auf dem Gebiet innovativer Technologien, zu befördern.
Das Kuratorium
Das Kuratorium besteht aus mindestens fünf und höchstens acht Mitgliedern aus der Wirtschaft, Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium und wirtschaftsfördernden Einrichtung des Landes.
Der Vorstand
Der Vorstand besteht aus mindestens zwei und höchstens drei Personen (Vorsitzender und stellvertretende Vorsitzende). Die Mitglieder des Vorstandes sowie der Vorsitzende werden vom Kuratorium gewählt.